KINDERGARTEN KRÜMELKISTE

BESCHREIBUNG:

Der Kindergarten Krümelkiste, im Ortskern gelegen, umgeben von einem großen Garten mit alten Bäumen und Sträuchern, ist eine dreigruppige Einrichtung, in der Kinder im Alter von 1 bis 6 Jahren betreut werden. Zwei Gruppen umfassen ca. 22 Kinder und werden von jeweils einer Gruppenleiterin und einer Zweitkraft geführt. Seit 2009 gibt es auch eine Kleinkindbetreuung für Kinder unter 3 Jahren für insgesamt 10 Kinder ab 1 Jahr.

Träger ist die Gemeinde Talheim. Die Elternbeiträge belaufen sich derzeit auf maximal 110,00 €. Die Beiträge für die Kleinkindbetreuung liegen bei max. 239 €. (Stand : September 2018).

Aufgenommen wird, sofern Plätze bestehen, jeweils zum Ersten des darauf folgenden Monats.

Öffnungszeiten:

Vormittags: Mo – Fr 07:00 Uhr – 14:00 Uhr, jeweils durchgehend. Die Kinder können flexibel ab 11:15 Uhr abgeholt werden. Es besteht auch die Möglichkeit zum Mittagsessens, welches uns von einem Caterer geliefert wird. Derzeit wird keine Nachmittagsbetreuung angeboten.

Die Eltern können täglich wählen, ob sie eine Regelbetreuung wünschen oder die verlängerten Öffnungszeiten in Anspruch nehmen wollen. Die Betreuungszeit in der Einrichtung sollte aber 7 Stunden pro Tag nicht übersteigen.

Bitte gewähren Sie Ihrem Kind eine ausreichende Erholungsphase in der Mittagspause, nach Möglichkeit mindestens 1 Stunde.

Um eine gute Planung und Durchführung der pädagogischen Arbeit durch die Erzieherinnen zu gewährleisten, möchten wir Sie bitten, Ihr Kind bis spätestens 09:15 Uhr in die Einrichtung zu bringen.

An 23 Arbeitstagen im Jahr ist der Kindergarten ferienhalber geschlossen. Zusätzlich ist der Kindergarten an einem Reinigungstag sowie an einem Planungstag, nur für die Kinder geschlossen. Der genaue Ferienplan wird jeweils zum neuen Kindergartenjahr bekannt gegeben.

Bewusst haben wir auf eine detaillierte Regelung verzichtet, um das Betreuungsangebot möglichst flexibel anbieten zu können.

Konzeption:

Gearbeitet wird nach dem „Lebensorientierten Ansatz“ nach Prof. Dr. Norbert Huppertz. Das bedeutet in erster Linie, dass das Kind nach seinem jeweiligen Entwicklungsstand, seinen Stärken, Schwächen und Neigungen entsprechend, in seinem ganzheitlichen Sein angenommen und gefördert werden soll.

Dies wird durch Rahmenpläne verwirklicht, welche von allen Erzieherinnen regelmäßig gemeinsam erstellt werden. Dabei spielen für die Kinder aktuelle Themen genauso eine Rolle wie Ereignisse im Jahresverlauf. Ebenso werden religiöse Aspekte berücksichtigt und eine gute Zusammenarbeit mit der evangelischen Pfarrerin Pipiorke praktiziert.

Wichtig für unseren Alltag ist auch das Thema „zuckerfreie Ernährung“. Da wir den Kindern ein positives Bild über Ernährung vermitteln möchten, ist für uns das gemeinsame Vesper ein sehr wichtiger Bestandteil unseres Tagesablaufs. Hierbei legen wir sehr viel Wert auf zuckerfreie Speisen und Getränke. Die Ausnahme ist der „süße Tag“ (Freitag). An diesem Tag dürfen die Kinder einen Nachtisch mitbringen und wir putzen im Anschluss an das Vesper gemeinsam die Zähne. Vertieft wird dieser Ansatz durch die Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit.

Für die Eltern ersichtlich hängen im Eingangsbereich jeweils die aktuellen Angebote für die Kinder innerhalb eines festgelegten Zeitraums aus.

Dabei unterscheiden wir folgende Förderbereiche:

Rhythmisch musikalische Erziehung:
  • Neue thematisch passende Kinderlieder
  • Verklanglichung von Geschichten
  • Tänze
Religiöse Erziehung:
  • Biblische Geschichten und Bilderbücher
  • Gebete
  • Lieder
  • Teilnahme an Gottesdiensten
Spracherziehung:
  • Sprachförderprogramm „ Singen- Bewegen- Sprechen „ (SBS)
  • Lesen von Bilderbüchern, Geschichten und Märchen
  • Rätsel und Reime
  • Fingerspiele
  • Freies Erzählen im Kreis
  • Nacherzählen von Gehörtem
  • Sprachförderung (ist ein fester Bestandteil unseres Angebotes und wird mit der ganzen Gruppe praktiziert)
Gestalten:
  • Basteln von verschiedenen „Werkstücken“
  • Umgang mit Schere, Kleber und Papier
  • Erlernen verschiedener Techniken
  • Malen mit Wasserfarben u.a.
  • Kneten, Formen, Tonen
  • Falten
Umwelt und Sacherziehung:
  • Thematisieren von Umweltproblemen
  • Beobachtungen in der Natur
  • Sach- und themenbezogene Gespräche
  • Waldtage
Häusliche Beschäftigung:
  • Backen, Kochen einfacher Gerichte
  • Gemeinsames „gesundes“ Frühstücksbuffet
  • Verrichtung des täglichen Lebens
Bewegungserziehung:

Waldtage: Durch Fortbildung ließen wir uns dazu inspirieren und haben folgende positive Erfahrungen damit gemacht:

  • Kinder haben ein großes Potential an Phantasie und Kreativität, was leider in unserer Überflussgesellschaft verschüttet geht. Der Aufenthalt in der freien Natur ohne Spielmaterial inspiriert die Kinder zu neuem, phantasievollem Spiel.
  • Der Bewegungsdrang kann endlich ausgelebt werden
  • Kein belastender Lärmpegel wie in geschlossenen Räumen
  • Eltern berichten von ausgeglichenen Kindern
  • Abwehrkräfte werden aktiviert.
  • Beobachtung in der Natur sind möglich
  • Die Kinder gewinnen von Tag zu Tag eine größere Sicherheit ihrer Motorik
Vorschule:

Findet jeden Donnerstagvormittag statt. Dabei geht es uns nicht darum, der Schule etwas vorweg zu nehmen. Die Kinder sollen sich aber als Gruppe empfinden und lernen, in einer solchen zu arbeiten. Für uns Erzieherinnen besteht hier eine gute Möglichkeit, im Vergleich gleichaltriger Kinder Aussagen in Bezug auf die Schulfähigkeit des einzelnen Kindes zu machen.

Elternarbeit:

Die Eltern werden in jedem Kalenderjahr durch den Elternbeirat vertreten. Eine gute Zusammenarbeit mit diesem sowie der Gesamtelternschaft liegt uns am Herzen und ist in der Vergangenheit auch gelungen.

Elternarbeit wird verwirklicht durch:

  • Jährlich ca. zwei Elternabende (thematische Abende, etc.)
  • Einzelgespräche nach Terminvereinbarung (sog. Entwicklungsgespräche)
  • Tür- und Angelgespräche
  • Durchführung gemeinsamer Feste
Feste und Gottesdienste:
  • Jeder Kindergeburtstag wird gefeiert
  • Sommer- bzw. Frühlingsfest
  • Oma-, Opafest
  • Erntedankgottesdienst
  • Laternenfest
  • Teilnahme am Kaffeenachmittag des Kindergarten- und Krankenpflegevereins
  • Nikolausfeier
  • Weihnachtsgottesdienst
  • Kinderfasnet
  • Verschiedene interne Feste für die Kinder

Betonen möchten wir, dass wir um ein fröhliches und harmonisches Miteinander bemüht sind, da wir sicher sind, dass sich eine gute Atmosphäre auf die Erziehungsarbeit und auf die uns anvertrauten Kinder positiv auswirkt.

Ihr Kiga-Team
Nicole Bora, Leiterin

Anschrift

Krümelkiste
Kindergarten Talheim
Bauerngasse 20
78607 Talheim

Tel.: 07464 1296

 E-Mail senden

an kindergarten@gemeinde-talheim.de

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
07.00 Uhr – 14.00 Uhr