Windkraft

Windkraft

Die Gemeinde Talheim beschäftigt sich im Rahmen der Teilplanfortschreibung Windkraft des Regionalplans mit dem Thema Windenergie auf der Gemarkung Talheim. Infos zum bisherigen Projekt und dem aktuellen Sachstand finden Sie unter folgendem Link:

https://www.seitingen-oberflacht.de/unsere-gemeinde/klimaschutz/windenergie

Visualisierung Windkraft 

Bürgerinformationsveranstaltung am 27.06.2025

Bei der Bürgerinformationsveranstaltung zum Thema Windkraft konnten Bürgermeister Andreas Zuhl sowie Seitingens Bürgermeister Jürgen Buhl ca. 150 Besucher in der Ostbaarhalle begrüßen. Die Überlegung zur Schaffung von Windrändern auf dem Waldberg bzw. Oberen Berg wurden vom Land Baden-Württemberg angestoßen. Das Land hat den Regionalverbänden vorgegeben, 1,8 Prozent der Flächen als Vorrangflächen für Windräder auszuweisen. Diese Vorgaben müssen nun die Regionalverbände umsetzen. Aufgrund der guten Windhöffigkeit und anderer Rahmenbedingungen eignet sich dieses geplante Gebiet besonders. Die Gemeinde Talheim hat sich per Gemeinderatsbeschluss zur Reduzierung der Flächen auf gemeindeeigne Flurstücke ausgesprochen. Allerdings hat der Regionalverband frühzeitig klargemacht, dass er nur aus ganz wichtigen Gründen auf die Ausweisung einzelner Flächen verzichten wird, um das 1,8-Prozent-Ziel nicht zu gefährden.

Den Stein ins Rollen für eine konkrete Vermarktung der Flächen auf dem Waldberg brachte der Forst BW, die den Staatswald betreut. Im Dezember 2024 hat Forst BW gegenüber der Gemeinde angekündigt, ihre Flächen auf dem Waldberg (ca. 20 ha.) vermarkten und europaweit ausschreiben zu wollen. Die Vertreter von Forst BW haben bei der Bürgerinformationsveranstaltung am 27.06. nochmals bestätigt, dass diese Vermarktung zeitnah angestrebt wird. Die Gemeinden Seitingen-Oberflacht und Talheim wurden angefragt, sich an dieser Vermarktung mit ihren Flächen zu beteiligen. Um umfassende Informationen für das Gremium und die Bürgerschaft bereitzustellen haben sich die beiden Gemeinden in einem Energiedialog mit einem Beratungsbüro zusammengetan. Ziel dieses Formates war eine sachliche Auseinandersetzung mit den Pros und Contras zu Windrädern im Dialog mit der Bürgerschaft vorzubereiten. An neun Infoständen konnten sich die Besucher mit zahlreichen Fachleuten zum Thema Windräder austauschen und sich über die Vor- und Nachteile informieren. Vertreten waren neben zwei Projektiererfirmen die Klimaschutz- und Energieagentur BW, der Ortsverband des BUND / NABU für den Landkreis Tuttlingen, das Forstamt für den Gemeindeforst und Forst BW für den Staatsforst, das Landratsamt und das Regierungspräsidium als Genehmigungsbehörde sowie die Gemeinderäte aus Seitingen-Oberflacht und Talheim sowie Vertreter des Ortschaftsrats Eßlingen. In einem nächsten Schritt entscheidet nun der Gemeinderat Talheim am 23.07. in öffentlicher Sitzung wie mit den gemeindeeigenen Flächen weiterverfahren wird.

Falls Sie zusätzliche Informationen zum Thema benötigen, finden Sie Details unter https://gemeinde-talheim.de/gemeinde/energie-klima und https://www.seitingen-oberflacht.de/unsere-gemeinde/klimaschutz/windenergie